Wachstum und Nachhaltigkeit im Einklang
Nachhaltigkeit
Die nachhaltige Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeiten hat für Best in Parking einen hohen Stellenwert. Nur das Zusammenspiel unterschiedlicher Nachhaltigkeitsaspekte machen das Unternehmen zukunftsfähig und sichern den langfristigen Erfolg. Nachhaltigkeit umfasst dabei nicht nur Umweltthemen, sondern berücksichtigt auch soziale Aspekte sowie Schwerpunkte zur guten Unternehmensführung.
Um unseren nachhaltigen Ansatz weiter zu stärken, planen wir die Veröffentlichung einer Nachhaltigkeitsberichtsbroschüre, der sich an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) orientiert.
ESG-Erklärung
Mit unserer ESG-Erklärung, unterzeichnet von CEO Johann Breiteneder, bekräftigen wir unser Engagement für nachhaltige Unternehmensführung. Diese Erklärung ist ein klares Bekenntnis zu unseren Prinzipien und Zielen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
UN Global Compact
Die Muttergesellschaft der Best in Parking AG, die Breiteneder Immobilien Parking AG, ist 2024 dem UN Global Compact beigetreten. Als Unterstützer des UN Global Compacts haben wir uns verpflichtet, die zehn universellen Prinzipien sowie die 17 UN Sustainable Development Goals (SDGs) zu fördern.
Der UN Global Compact bietet uns eine verbindliche Grundlage für unser Handeln und ist ein klares öffentliches Bekenntnis, uns in den kommenden Jahren sowohl im Umweltbereich als auch in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen und Korruptionsbekämpfung zu engagieren.
Umwelt
Rund 70% der weltweiten Bevölkerung werden 2050 in Städten leben. Dies führt insbesondere im Hinblick auf die Mobilität und die Raumplanung zu großen Herausforderungen. Denn Autos werden weiterhin wichtiger Teil des Mobilitäts-Mix bleiben. Zwischen 2019 und 2024 ist die Zahl der in Europa registrierten Pkw von 244,8 Millionen auf 259,2 Millionen gestiegen, was einem Zuwachs von 5,9%. Der Trend setzt sich fort, wie die steigenden Neuzulassungen zeigen. Mit innovativen Konzepten, dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung, liefert Best in Parking effiziente und nachhaltige Lösungen, die sowohl der Flächenversiegelung als auch dem CO₂-Ausstoß entgegenwirken.
Bei Best in Parking setzen wir verstärkt auf erneuerbare Energien, um die Energiewende aktiv voranzutreiben. Der Großteil unserer Standorte wird bereits mit grüner Energie versorgt und wir nutzen geeignete Flächen zur Erzeugung von Solarenergie. Aktuell betreiben wir zwei Photovoltaikanlagen, und weitere vier Standorte sind in Planung. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs setzen wir überwiegend auf LED-Beleuchtung und intelligente Energiekonzepte. Diese Investitionen und Maßnahmen sind entscheidende Schritte, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Der Markt für Elektrofahrzeuge in Europa hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Experten prognostizieren, dass dieser Markt von 2024 bis 2028 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 12,11% erreichen wird. Angesichts dieser fortschreitenden Entwicklung plant die Gruppe, ihr Netz an Ladestationen für elektrische Fahrzeuge deutlich auszubauen. Mit Juni 2025 verfügt die Gruppe bereits über mehr als 570 E-Ladepunkte. Unser Ziel ist es, dieses Netz mittelfristig auf 1.000 E-Ladepunkte zu erweitern und diese nach Möglichkeit mit selbst erzeugter Solarenergie zu betreiben. Durch diese Maßnahmen wollen wir die Infrastruktur für die Elektromobilität stärken und unseren Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten.
Für die Jahre 2023 und 2024 haben wir bereits Treibhausgasberichte erstellt, die auf ESRS E1-6 basieren und von EY geprüft wurden. Diese Berichte umfassen unsere direkten Emissionen (Scope 1) sowie indirekten Emissionen (Scope 2).
Die Treibhausgasbilanz bildet die Grundlage für unsere Net-Zero Strategie 2040, die sich an den Science Based Targets initiative (SBTi) orientiert. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen der Gruppe durch klar definierte Maßnahmen nachhaltig zu reduzieren und bis 2040 „Net-Zero“ (Scope 1 und 2, marktbasiert) zu erreichen.
Von 2023 auf 2024 konnten die Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) deutlich gesenkt werden. Die marktbasierten Emissionen wurden um 69,5% reduziert, vor allem durch die weitgehende Umstellung auf erneuerbare Energien in Italien. Auch standortbasiert war ein Rückgang um 10,6% zu verzeichnen, begünstigt durch Verbesserungen im Strommix mit einem höheren Anteil erneuerbarer Energien.
Genauere Informationen sind im Treibhausgasbericht 2024 zu finden.
- Net-Zero bis 2040
- Unterstützung der öffentlichen Verwaltungen bei der Entwicklung von klimafreundlichen Mobilitätskonzepten (z.B. geringere CO₂-Emissionen durch weniger Parksuchverkehr)
- Klimasensible Planung neuer Parkflächen durch optimale Flächennutzung und Baumaterialien
- Ausbau des E-Ladenetzes auf über 1.000 Ladepunkte
- Ausbau der eigenen Stromproduktion – 4 zusätzliche Photovoltaikanlagen geplant
- Versorgung aller Standorte mit erneuerbarer Energie
- Weiterer Ausbau energieeffizienter LED-Beleuchtung
Soziales
Bei Best in Parking wird soziale Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskultur betrachtet. Die Bemühungen zielen darauf ab, eine inklusive und vielfältige Arbeitsumgebung zu schaffen, in der das Wohlergehen von Mitarbeiter*innen und Kund*innen im Mittelpunkt steht.
Bei Best in Parking sind Vielfalt und Gleichstellung wesentliche Bestandteile unserer Unternehmensphilosophie und ESG-Strategie. Wir schätzen die Vielfalt und setzen uns aktiv für die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds ein, in dem alle Mitarbeiter gleiche Chancen und Bedingungen haben. Durch gezielte Programme und Initiativen fördern wir die individuellen Stärken und Perspektiven unserer Mitarbeiter*innen und schaffen ein Umfeld, in dem sich jeder sicher und geschätzt fühlt.
Mit der Gesundheits- und Sicherheits-Erklärung, unterzeichnet von CEO Johann Breiteneder, bekräftigt Best in Parking verstärkt seine Bemühungen, die Gesundheit und das Wohlergehen von Mitarbeiter*innen und Kund*innen noch stärker zu priorisieren. Dazu wurde eine umfassende Gesundheits- und Sicherheitsstrategie sowie eine „Sicherheit am Arbeitsplatz“-Kampagne entwickelt. Im Rahmen dieses Programms werden Maßnahmen umgesetzt, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Derzeit sind wir dabei, ein Managementsystem zu implementieren, das im Einklang mit ISO 45001 steht und 2026 zertifiziert werden kann.
Ergänzend dazu bieten wir gezielte Programme für Mitarbeiter*innen an, die die mentale und körperliche Gesundheit fördern.
Best in Parking engagiert sich aktiv für die Schaffung neuer urbaner Lebensräume, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern. Wir unterstützen öffentliche Verwaltungen bei der Entwicklung von klimafreundlichen Mobilitätskonzepten, um CO2-Emissionen durch reduzierten Parksuchverkehr zu verringern und zusätzliche Freiflächen für gastronomische und erholungsbezogene Zwecke zu schaffen. Darüber hinaus setzen wir uns für die Erhaltung des kulturellen Erbes ein, indem wir die Restaurierung von Denkmälern unterstützen.
Als Mitglied von ZOVI (Zukunftsoffensive Verkehr & Infrastruktur) trägt die Best in Parking AG dazu bei, Österreich zu einem Spitzenreiter im Bereich ökoeffizienter Infrastruktur zu machen und so nachhaltig zu einem lebenswerten, wettbewerbsfähigen Standort zu entwickeln. Bei ZOVI werden die Sektoren Verkehr, Energie und Digitalisierung vernetzt, und gemeinsam mit Experten werden ökoeffiziente Mobilitätslösungen, saubere Energie und der Ausbau wesentlicher Zukunftstechnologien vorangetrieben.
- Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion im gesamten Unternehmen
- Schaffung eines respektvollen, sicheren und diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds
- Aufbau einer proaktiven Sicherheitskultur
- Steigerung der Lebensqualität in Städten durch zusätzliche Freiflächen
- Reduzierung des ruhenden Verkehrs zu Gunsten von Flächen für Gastronomie und Erholung
- Erhalt des Kulturerbes durch die Restaurierung von Denkmälern
- Optimierung der Barrierefreiheit in den Garagen
Governance
Für Best in Parking geht Corporate Governance über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen hinaus, da wir auf ethische Prinzipien, Transparenz und nachhaltige Unternehmensführung setzen, um nachhaltige und langfristige Werte zu schaffen.
Transparenz gegenüber unseren Stakeholdern ist für uns von höchster Bedeutung. Daher arbeiten wir aktiv an einem Nachhaltigkeitsbericht, um alle relevanten ESG-Informationen transparent zu teilen. Unser Ziel ist es, unser Engagement für Nachhaltigkeit offen darzulegen: Wo wir stehen, wo wir Verbesserungspotenzial sehen und welche konkreten Nachhaltigkeitsziele wir uns mittel- und langfristig gesetzt haben.
Des Weiteren wird an der Implementierung von Managementsystemen gearbeitet, welche bis 2026 gemäß den Standards ISO 45001, ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert werden können. Ziel ist es, die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter*innen zu verbessern, die Umweltbelastung zu minimieren, die Sicherstellung der Informationssicherheit und die Gesamtperformance unseres Unternehmens kontinuierlich zu steigern.
Seit 2024 gibt es einen ESG-Auschuss des Aufsichtsrats, der die Strategien und Ziele der Organisation in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) überwacht und berät. Der ausschließlich weiblich besetzte ESG-Ausschuss besteht aus Jo Cooper, Bettina Breiteneder und Julia Leeb und tagt mindestens vierteljährlich.
- Implementierung eines Managementsystems, welches bis 2026 mit ISO 45001, 19001 und 9001 zertifiziert werden kann
- Veröffentlichung einer Nachhaltigkeitsbroschüre, die sich an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) orientiert