Wachstum und Nachhaltigkeit im Einklang
Nachhaltigkeit/ESG
Die nachhaltige Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeiten hat für Best in Parking einen hohen Stellenwert. Nur das Zusammenspiel unterschiedlicher Nachhaltigkeitsaspekte machen das Unternehmen zukunftsfähig und sichern den langfristigen Erfolg. Nachhaltigkeit umfasst dabei nicht nur Umweltthemen, sondern berücksichtigt auch soziale Aspekte sowie Schwerpunkte zur guten Unternehmensführung.
Umwelt
- Unterstützung der öffentlichen Verwaltungen bei der Entwicklung von klimafreundlichen Mobilitätskonzepten
(z.B. geringere CO2-Emissionen durch weniger Parksuchverkehr) - Unterstützung bei der Schaffung von zusätzlichen innerstädtischen Grünflächen
- Klimasensible Planung neuer Parkflächen durch optimale Flächennutzung und Baumaterialien
- Ausbau des E-Ladenetzes von derzeit 479 auf über 1.000 Ladepunkte
- Ausbau der eigenen Stromproduktion - 5 zusätzliche Photovoltaikanlagen geplant
Soziales
- Erhöhung der Lebensqualität in den Städten durch zusätzliche Freiflächen
- Reduzierung des ruhenden Verkehrs zu Gunsten von Flächen für Gastronomie und Erholung
- Erhaltung des Kulturerbes durch Restaurierung von Denkmälern
- Optimierung der Barrierefreiheit in den Garagen
Governance
- Einhaltung des Österreichischen Corporate Governance Kodex
- 50% Frauenquote im Aufsichtsrat
- Implementierung von nicht-finanziellen Indikatoren in das Vergütungssystem
Ziele 2023
- Implementierung von gruppenweiter ESG-Kennzahlen (KPIs)
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI)
479
Anzahl E-Ladepunkte1.730
Anzahl Behindertenparkplätze295
Produktionsleistung Solarenergie in kWpNachhaltige Mobilitätskonzepte
Rund 70% der weltweiten Bevölkerung werden 2050 in Städten leben. Dies führt insbesondere im Hinblick auf die Mobilität und die Raumplanung zu großen Herausforderungen. Denn Autos werden weiterhin wichtiger Teil des Mobilitäts-Mix bleiben. Von 2014 bis 2020 hat sich die Anzahl an Fahrzeugen in Europa von
224,2 Mio. auf 250,4 Mio. erhöht – und der Trend setzt sich fort, wie die steigende Anzahl an Zulassungen zeigt. Mit innovativen Konzepten, dem Fokus auf Nachhaltigkeit und dem Engagement in der Digitalisierung, liefert Best in Parking effiziente und nachhaltige Lösungen, die sowohl der Flächenversiegelung als auch dem CO2-Ausstoß entgegenwirken.
Angesichts der raschen Umstellung auf vollelektrifizierte Antriebe – in Europa werden bis 2030 78% der Fahrzeugverkäufe voraussichtlich Elektro- bzw. Hybridautos sein – hat Best in Parking die Anzahl der verfügbaren E-Ladestationen sukzessive erweitert. Best in Parking bietet in ihren Parkhäusern bereits jetzt
479 E-Ladepunkte. Angesichts der fortschreitenden Umstellung auf E-Mobilität plant die Gruppe, ihr Netz an Ladestationen für elektrische Fahrzeuge erheblich auszubauen und diese nach Möglichkeit mit selbst erzeugter Solarenergie zu betreiben.
Auch Shared-Mobility-Services werden weiter an Bedeutung gewinnen und könnte eine weitere Chance für Parkraumbetreiber sein.
E-Charging
- Aktuell 479 E-Ladepunkte in Betrieb, bis 2025 Erweiterung auf 1.000 Punkte geplant
- Kosten werden in einem Bezahlvorgang gemeinsam mit dem Parkticket oder über die Bmove App abgerechnet
Photovoltaik-Anlagen
- Erzeugung erneuerbarer Energie für Versorgung der Standorte und der
E-Ladestationen - 1 Standort in Betrieb, weitere 5 Standorte geplant
Schwerpunkte

Nachhaltige Planung
Planung neuer Projekte mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Lebenswerte Städte
Schaffung neuer urbaner Lebensräume mit viel Grün.

Mobilitäts-Hub
Garagen mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Verkehr und E-Charging.

Grüne Energie
Nutzung von Flächen für die Produktion erneuerbarer Energie zum Eigenverbrauch und E-Charging.

E-Sharing
E-Sharing Angebote ermöglichen nachhaltige individuelle Mobilität in der Stadt.

Digitalisierung & Effizienz
Digitale Prozesse und neueste Technologien sorgen für Effizienzsteigerungen im Betrieb.